Glossar Steuerrecht: B
Sie finden hier eine Reihe kurzer Definitionen von Begriffen und Abkürzungen aus dem Steuerrecht und dem Sprachgebrauch der Steuerberater, Finanzämter und -verwaltungen.
Finden Sie hier nicht das Gesuchte, so sprechen Sie uns an: Wir können Ihnen als Steuerberater sachkundig helfen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
B
- Bauabzugssteuer
- vom Auftraggeber einer inländischen Bauleistung einzubehaltende > Abzugssteuer
- Beamter
- > Amtsträger
- Beiträge
- öffentliche > Abgabe, die für eine abstrakte Gegenleistung einer öffentlich-rechtlichen Institution erhoben werden, z.B. Sozialversicherung oder Kammerbeiträge
- Bekanntgabe
- notwendiger Zugang eines > Verwaltungsaktes an den > Steuerpflichtigen, damit dieser wirksam werden kann.
- Berufung
- gerichtliche Tatsachenüberprüfung eines vorinstanzlichen Urteils. Bei Prozessen vor dem > Finanzgericht jedoch nicht möglich.
- Bescheid
- > Verwaltungsakt, > Steuerbescheid
- Beschwerde
- > Rechtsbehelf, > Rechtsmittel
- Besteuerung
- Vornahme der Festsetzung einer > Steuer mittels > Steuerbescheid.
- Besteuerungsgrundlagen
- die Gesamtheit der steuerlichen Sachverhalte, die zur Festsetzung einer Steuer führen
- Betrieb
- jede steuerlich relevante Form der unternehmerischen Betätigung
- Betriebsanmeldung
- Erfassung eines neu eröffneten Betriebes beim Finanzamt
- Betriebsausgaben
- Ausgaben, die bei den Einnahmen aus > Gewinneinkünften steuerlich abzugsfähig sind
- Betriebsprüfer
- > Außenprüfer
- Betriebsprüfung
- umfassende Überprüfung der steuerlichen Verhältnisse eines Steuerpflichtigen. Die Betriebsprüfung ist nicht auf betriebliche Steuern beschränkt, sondern kann auch private Verhältnisse umfassen oder sich darauf beschränken
- Betriebsvermögen
- Wirtschaftsgüter, die dem > Betrieb eines Steuerpflichtigen steuerlich zuzurechnen sind. Im Gegensatz zum Privatvermögen
- Bevollmächtigter
- eine zur Vertretung in steuerlichen Angelegenheiten befugte Person, die gegenüber den Finanzbehörden für einen anderen steuerpflichtigen auftreten darf
- BFH
- Bundesfinanzhof
- Bundesfinanzhof
- höchstes Gericht der Bundesrepublik Deutschland zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer Entscheidung eines Finanzgerichtes
- Bundesgericht
- > Bundesfinanzhof
- Buchführung
- sach- und wertmäßige Erfassung der > Buchhaltung in zeitlich geordneter Weise
- Buchhaltung
- Gesamtheit des geordneten Belegwesens > Buchführung
- Bundesverfassungsgericht
- Gericht zur Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen
- BVerFG
- Bundesverfassungsgericht